Die Menschen hinter dem Wort „Migrant“ und die Objekte, die sie mit Heimat verbinden

Jedes Objekt erzählt eine Geschichte. Für Loujean ist es die Uhr ihres syrischen Großvaters, für Bernd die Haarbürste, die er im Kindertransport aus Hamburg im Koffer hatte.
Für Rebecca ist es das Stethoskop, dass sie immer noch Ärztin ist, obwohl sie aus der Ukraine fliehen musste.
Für Comfort ist es die Bibel ihres Vaters, geschrieben in Yoruba, die sie bei sich trug, als sie aus Nigeria verschleppt wurde. Für Nima ist es der Hut, den er vor seiner Abreise auf einem Markt im Iran gekauft hat.
Für Abdul, einen Bleistift, den ihm die Vereinten Nationen zu Beginn seiner Reise als jugendlicher Flüchtling auf der Flucht aus Syrien in Istanbul gegeben haben.
Zur Feier der Flüchtlingswoche hat unser #PeopleMove-Projekt Dutzende von Menschen, die nach Großbritannien gekommen sind, um Zuflucht zu suchen, gebeten, uns von einem besonderen Objekt zu erzählen, das sie mitgebracht haben und das sie mit ihrer Heimat verbindet.
(
Bild:
PHILIPP COBURN)
Die Menschen und ihre Objekte wurden vom preisgekrönten Fotografen des Mirror, Philip Coburn, fotografiert, der in Konfliktgebieten auf der ganzen Welt gearbeitet hat – und nach einer Bombenexplosion in Afghanistan im Jahr 2010 lebensverändernde Verletzungen erlitten hat.
Wie Abdul, ein Botschafter der Flüchtlingswoche, erklärt: „Ich habe meine Geschichte noch nie so detailliert erzählt und auch nie daran gedacht, aber ich glaube jetzt, dass es meine Pflicht ist, den Menschen zu helfen, zu verstehen, warum wir hier sind.“
Wir werden für ein paar Wochen jeden Tag Geschichten posten Instagram. Folgen Sie uns, um alle Geschichten zu lesen.
Und das sind die Menschen hinter dem Wort „Migrant“.
Loujean Alsaman, 29 – Syrien – Armbanduhr
„Wenn die Tage hart sind, halte ich einfach die Uhr und rieche daran. Es inspiriert mich.
Es ist eine Omega-Uhr, die meinem Großvater gehörte. Ich weiß nicht, wann er es gekauft hat, aber als er vor sechs Jahren starb, bat ich meine Familie, es mir aus Syrien zu schicken. Ich konnte ihn nicht sehen, bevor er starb.
Wir lebten bei ihm und als ich jünger war, verbrachte er Stunden damit, mir beim Wiederholen zu helfen, damit ich der Beste in meiner Klasse sein und auf den besten Abschluss hinarbeiten konnte.
(
Bild:
PHILIPP COBURN)
Er sagte mir immer: „Du solltest weitermachen, spät zu erreichen ist besser als nie zu erreichen“. Er hat mich inspiriert, weil er sein Jurastudium abgeschlossen hat, während er vier Kinder hatte.
Ich habe so viele Jahre durch den Krieg in Syrien verloren und bin von Ort zu Ort gezogen. Es dauerte zwei Jahre, um sich in Großbritannien niederzulassen.
Als ich hier zur Universität ging, kämpfte ich, aber ich erinnerte mich an seinen Rat – „Gib nicht auf“. Ich arbeite jetzt für eine große PR-Agentur, aber es war eine Herausforderung, weil ich hier etwas über die Kunst- und Unterhaltungskultur lernen musste.
Bevor wir nach Großbritannien kamen, zogen wir für eine Weile nach Ägypten und gingen dann zurück nach Syrien, aber der Krieg war immer noch schlimm, mein Leben war einfach eingefroren.
(
Bild:
PHILIPP COBURN)
Ich bin nach Großbritannien gezogen, während meine Familie in ein anderes Land gezogen ist. Es war so schwer, sie zurückzulassen. Als ich hierher kam, gab es einen Kulturschock und eine Sprachbarriere, ich fühlte mich wie in einer anderen Welt, wie Alice im Wunderland.
Was mich am meisten überrascht hat, war, wie unabhängig die Leute waren. In Syrien leben wir bei unseren Familien, bis wir heiraten, also war das eine große Herausforderung, weil ich dafür noch nicht bereit war. Aber ich habe es geschafft. Ich lebte allein, ich forderte alle Barrieren heraus.
Das Leben in Syrien ist hart, aber ich vermisse meine Gemeinschaft und die Familientreffen. Ich bin glücklich, weil ich mich als Kämpfer betrachte. Ich habe gekämpft, um zu bekommen, was ich wollte, ich habe nicht aufgegeben.”
Rebecca Matsyievska, 28 – Ukraine – Stethoskop
„Ich habe mein Littman-Stethoskop mitgebracht. Weil ich Arzt bin und Putin und die anderen russischen Kriminellen es mir nicht nehmen werden.
Als ich die Ukraine verließ, dachte ich: ‚Soll ich es einpacken oder nicht?’ da ich weiß, dass es ein schwieriger Prozess sein wird, eine Lizenz zum Praktizieren von Dermatologie in Großbritannien zu erhalten.
Ich engagiere mich ehrenamtlich und helfe anderen Flüchtlingen als Übersetzerin – ich spreche Ukrainisch, Russisch, Polnisch – und plane, mein Medizindiplom in Großbritannien anerkennen zu lassen.
Ich muss hoffnungsvoll in die Zukunft blicken, wenn ich kann. Ich bin mir nicht sicher, ob ich jemals wieder in die Ukraine zurückkehren werde. Ich bin nicht sicher, ob ich dafür bereit bin.
Das Leben fühlt sich gerade sehr seltsam an. Ich glaube, ich bin deprimiert, und es ist schwer, nach vorne zu schauen. Ich war damit beschäftigt, Dinge zu tun.
(
Bild:
PHILIPP COBURN)
Am zweiten Kriegstag verließ ich meine Wohnung in Odessa und fuhr quer durch die Ukraine nach Polen, fast ohne zu schlafen oder auch nur Wasser zu trinken. Dann kam ich nach London.
Ich hatte ein schönes Leben, jetzt ist es vorbei. Ich muss es versuchen und neu anfangen.
Ein Freund hatte mir gesagt – als ich an der Stadt vorbeifuhr, die gerade bombardiert wurde – dass man, sobald man ein Geräusch hört, sich in den Wald legt, den Mund aufmacht und sich die Ohren zuhält, wenn es knallt . So ist es jetzt.
Meine Gastfamilie hier in London ist sehr nett, aber jetzt, wo ich hier bin, jetzt habe ich aufgehört, fühle ich mich überwältigt von Emotionen, von dem, was passiert ist.
Schau dir an, was passiert ist. Die Ukraine ist kein Dritte-Welt-Land. Jetzt können Sie keinen sicheren Ort in der Ukraine finden.
Meine Freunde dort versuchen, die Familie zu kontaktieren, können aber nicht durchkommen – selbst SMS kommen nicht durch – also gibt es keine Möglichkeit, es zu wissen. Es ist erschreckend.
Alles wird zerstört.
Meine Wohnung wurde noch nicht bombardiert. Ich habe eine Sicherheits-App, die mir Bewegungen in der Wohnung anzeigt, und wochenlang habe ich sie überprüft und darauf gewartet, russische Soldaten zu sehen, jetzt habe ich aufgehört, so viel zu suchen.”
Abdul Rahman Bdiwi, 25 – Syrien – Bleistift
„In dem Moment, als mir der Mann von den Vereinten Nationen in Istanbul den Bleistift gab, habe ich mir versprochen, dass ich zur Universität gehen werde.
„Ich war aus Syrien geflohen und wir waren bei einem Workshop, um etwas über Großbritannien zu lernen, bevor wir als Flüchtling hierher kamen.
„Seitdem habe ich so viele Kurse absolviert, dass der Bleistift so klein geworden ist wie ein IKEA-Bleistift. Ich habe ins Ende gebissen. Er war in einem schrecklichen Zustand, aber ich habe ihn aufgehoben, damit ich meine erste Notiz an der Uni damit schreiben konnte.
„Leider ist er bei einer Entrümpelung verloren gegangen, daher habe ich jetzt nicht den genauen Bleistift.
„Wir waren 2014 gezwungen, Syrien zu verlassen. Mein Vater und ich gingen zur Moschee, als ich sah, dass ich Internet hatte. Ich rief meine Schwestern an, um nach ihnen zu sehen.
„Mein Vater ging weiter, als die Moschee bombardiert wurde. Ich fand ihn im Krankenhaus. Alles war verschwommen. Er lag auf einer Trage und schrie, er könne seine Beine nicht spüren.
(
Bild:
PHILIPP COBURN)
„Sie brachten ihn ins Theater. Nach zwei Stunden gab mir ein Arzt eine schwarze Tasche und sagte: ‚Das ist der Fuß deines Vaters, bitte begrabe ihn‘. Zwei Stunden später gab er mir eine weitere Tasche mit dem Rest seines Beins. einschließlich seines Knies.
„Sie wollten, dass ich es begrabe, weil sie mit all den Leichen nicht fertig werden konnten. Ich konnte mich nicht dazu überwinden, also habe ich es einem Freund gegeben.
„Ich habe 20 Tage auf dem Boden neben dem Bett meines Vaters geschlafen, umgeben von Blut und Leichen. Ich war 17.
„Bomben gingen hoch und ich stellte das Bett meines Vaters immer wieder in andere Zimmer. Nachdem ich ihn nach Hause gebracht hatte, wurde das Krankenhaus bombardiert und die Ärzte und Krankenschwestern, die sich um ihn kümmerten, wurden getötet.
„Ein Krankenwagen hat ihn in die Türkei gebracht, und wir haben drei Jahre hier gelebt. Wir wollten Syrien nie verlassen, selbst als um das Haus herum Bomben explodierten.
„Der Krieg begann, als ich 14 Jahre alt war. Meine Erinnerungen sind voller Krieg, Gewalt, Töten von Menschen, bewaffnete Kinder. Ich vermisse meine Schwestern, meine Freunde, mein Zuhause Vorteile’.
“Wir sind im Dezember 2017 angekommen. Es hat geschneit, alles war seltsam. Ich arbeite jetzt als Freiwilliger in der Gemeinde und hoffe, dass ich zur Universität gehen kann.”
Bernd Koschland, 91 – Deutschland – Haarbürste
„Ich habe diese Dinge behalten: eine Haarbürste, diese Tasche. Diese Gegenstände sind nicht nur Gegenstände, sie sind eine Verbindung zu meiner Familie, die nicht mehr existiert. Obwohl sie nicht mehr verwendet werden, verbinden sie mich immer noch mit ihnen, mit meinem Zuhause.
Ich habe ein seltsames Gefühl bei ihnen.
Ich bin mit einem Linienschiff von Hamburg nach Southampton gekommen, ich hatte einen Koffer und einen Koffer mit meinen Sachen drin. Meine Mutter hat meine Initialen auf diese Sachen genäht.
Die Entscheidung, mich und meine Schwester aus Bayern in den Kindertransport zu schicken, fiel nach der Entlassung meines Vaters aus Dachau.
Ich war der jüngste Junge. Ich kannte niemanden. Die Entscheidung war gefallen und ein Versprechen – meine Eltern sagten: „Es wird alles gut, und wir kommen so schnell wie möglich zu dir“. Ich glaube, sie hatten das Gefühl: ‚Lasst die Kinder in Sicherheit sein, kümmert euch nicht um uns.’
(
Bild:
PHILIPP COBURN)
Ich würde sie nicht wiedersehen. Ich konnte kein Englisch sprechen, abgesehen von einem Satz, den meine Mutter mir beigebracht hatte: ‚Ich habe Hunger, darf ich bitte ein Stück Brot haben?’
Ich kam in Southampton an und wurde in ein Hostel in Margate geschickt, bevor ich bei einer Pflegefamilie untergebracht wurde.
Ich war ein Fremder in einem fremden Land. Ich beschloss: ‚Ich muss irgendwo mein Zuhause finden‘. Ich hatte keinen Hintergrund, ich musste einen neuen machen. Ich war glücklich, Brite zu sein.
Ich wurde Lehrerin in London. Ich bin lange nicht mehr nach Deutschland zurückgekehrt.
Jetzt müssen wir Menschen wie denen aus der Ukraine helfen. Als Land müssen wir an einem Strang ziehen.”
Odunayo „Comfort“ Adeyemi, 36 – Nigeria – Familienbibel
„Diese Bibel gehörte meinem Vater, sie ist das Einzige, was mir von ihm und von dem Ort, der mein Zuhause war, geblieben ist.
Es gibt mir das Gefühl, was auch immer passiert, ich bin nicht allein. In meinen dunkelsten Tagen war ich in der Lage, die Hand auszustrecken und es zu berühren und zu fühlen, dass mein Vater bei mir ist.
Es ist so kostbar. Mein Vater war zu Lebzeiten Pastor. Ich kämpfte mit dem Leben in Lagos, Nigeria, als mir ein Kollege die Möglichkeit anbot, nach Großbritannien zu kommen, aber als ich hier ankam, wurde mir klar, dass die Dinge nicht so waren, wie sie sagten, dass sie sein würden.
Ich wurde Opfer von Menschenhandel. Ich dachte, ich würde wegen eines besseren Lebens nach Großbritannien kommen, aber die Dinge liefen nicht so, wie ich es mir vorgestellt hatte.
(
Bild:
PHILIPP COBURN)
Als es mir gelang, Hilfe zu bekommen, war es immer noch schwierig. Ich surfte eine Weile auf dem Sofa und wurde Opfer eines rassistisch motivierten Angriffs.
Die Bibel kam ursprünglich aus Großbritannien. Sie gehörte zuerst Pa SG Elton, der ein britischer Missionar in Nigeria war, und mein Vater wurde ebenfalls von ihm als Missionar ausgebildet und erhielt die Bibel von ihm.
Mein Vater muss es vor über 54 Jahren gehabt haben, als er sich eine Bibelstelle notierte, die er 1968 las.
Jetzt bin ich in Großbritannien. Ich habe im Juli 2021 meinen Flüchtlingsstatus erhalten und lebe jetzt im Südosten Londons.
Natürlich war es eine Erleichterung, aber so weit bin ich noch nicht, ich habe gute und schlechte Tage. Ich kämpfe manchmal mit dem täglichen Leben, aber ich gebe mein Bestes, um weiterzumachen. Ich möchte einfach eine bessere Zukunft gestalten – eine friedliche.“
Weiterlesen
Weiterlesen
https://www.mirror.co.uk/news/uk-news/human-beings-behind-word-migrant-27300757 Die Menschen hinter dem Wort „Migrant“ und die Objekte, die sie mit Heimat verbinden